Die Spieltheorie ist ein Werkzeug zur mathematischen Modellierung von Situationen in denen verschiedene Akteure strategische Entscheidungen treffen und dadurch miteinander interagieren. Die algorithmische Spieltheorie beschäftigt sich mit algorithmischen Fragestellungen, die in diesem Kontext auftreten. Das Seminar dient als Einführung in die algorithmische Spieltheorie und vermittelt anhand von ausgewählten Beispielen einen Überblick über das Forschungsgebiet. Dabei werden insbesondere Fragen der folgenden Art betrachtet: Hat jedes Spiel ein Gleichgewicht, also einen Zustand in dem alle Akteure mit ihrer Strategie zufrieden sind? Kann man diese Gleichgewichte effizient berechnen? Wie gut oder schlecht sind diese Gleichgewichte verglichen mit einem sozialen (globalem) Optimum? Wie kann man Auktionen entwerfen, sodass alle Bietende einen Anreiz haben, die Wahrheit zu sagen? Wie entwirft man ein gutes Wahlsystem?
Datum | Thema | Vortrag | Betreuung |
---|---|---|---|
15.04 | Einführung | Max | |
22.04 | How To Vortrag + Introduction | Torsten | |
13.05 | Kurzvorträge | alle | |
03.06 | Grundlagen der Spieltheorie | Ruthva | Torsten Ueckerdt |
Kapitel 1.1-1.3 | |||
Nash-Gleichgewicht | Franka | Max Göttlicher | |
Kapitel 1.3-1.8 | |||
10.06 | Komplexität des Nash-Gleichgewichtes | Jens | Jean-Pierre von der Heydt |
Kapitel 2-2.6.5 | |||
Network Creation Games | Linus | Adrian Feilhauer | |
Kapitel 19-19.3 | |||
17.06 | Ineffizienz von Gleichgewichten | Tobias | Marcus Wilhelm |
Kapitel 17.3, 21.2-21.3 | |||
Routing Games | Ella | Michael Zündorf | |
Kapitel 18-18.4 | |||
24.06 | Selfish Load Balancing | Linda | Thomas Bläsius |
Kapitel 20-20.3 | |||
Kooperative Spiele | Sophia | Laura Merker | |
Kapitel 15.2-15.6 | |||
01.07 | Online-Mechanismen | Tobi | Torsten Ueckerdt |
Kapitel 16-16.3.2 | |||
Voting Systems and Auctions | Manuel | Max Göttlicher | |
Kapitel 9-9.4 | |||
08.07 | Mechanismus-Design | Karina | Miriam Goetze |
Kapitel 9.4-9.5 | |||
Mechanismus-Design ohne Geld | Lennard | Wendy Yi | |
Kapitel 10-10.3 | |||
15.07 | Feedbackabgabe | alle | |
29.07 | Finale Abgabe | alle |
Für die Ausarbeitung verwenden Sie bitte diese Vorlage.